Viele haben es schon im Rucksack, manche haben es schon gelesen und wir haben es jetzt auch, das Buch „Geocaching II von Mysterys Rätseln und Lösungen“. Und weil es sich vielleicht noch einige von euch anschaffen wollen bzw sich über so manches blaue Fragezeichen ärgern gibts jetz einen kleine Rezension.
Bevor ihr aber zu große Hoffnungen hegt, der Masterplan für jeden noch so verdrehten Mystery ist das Büchlein sicher nicht, aber eine solide Sammlung von „Grundkenntnissen“ die so manchem Ratehaken seinen Schrecken nehmen 😉
Inhalt:
Auf gehts in den ersten Teil des Buches. Hier geht es darum wie finde ich das Rätsel und wie kann ich es lösen? Was mir hier sehr gut gefallen hat ist die Tatsache, das die Lösung nicht einfach vorgekaut werden, sondern versucht wird die Funktionsweise der Chiffren zu erklären. Dazu gibt es auch immer wieder kleine Beispiele an denen man checken kann ob man den Chiffre verstanden hat. Passend dazu werden noch eine Reihe von nützlichen Links und Freeware-Programmen serviert.
Der Zweite Teil ist zwar sehr schmal, beeinhaltet aber einige sehr nützliche Tipps für den Umgang mit dem GPS.
Abgerundet wird das ganze Buch dann mit einer Sammlung einiger gängiger Verschlüsselungsarten, von realen Alphabeten über Fantasy-Schriften bis hin zum Periodensystem.
Mein Fazit:
Für mich ein sehr nützliches Buch und durch die Tabellen gerade auch für den Outdoor Einsatz geeignet. Einen blutigen Anfänger, der noch nie etwas mit Chiffren oder Zahlensystemen zu tun hatte wird das Buch wohl Anfangs etwas erschlagen. Dafür können auch erfahrene Cacher im Büchlein ab und zu etwas neues entdecken. Deshalb gibt es von uns definitiv einen Daumen hoch 🙂
Weitere Infos:
Mystery zum Buch: GC3R79N
Über die Autoren: Steven Ponndorf ist seit 2008 leidenschaftlicher Geocacher. Der studierte Mathematiker fand beim Geocaching schnell Spaß am Lösen der vielfältigen Aufgaben, welche die weitverbreiteten Mystery-Caches bereithalten. Markus Gründel ist seit Kindertagen leidenschaftlicher Wanderer und Bastler und liebt technische Spielereien. Seit er 2002 seinen ersten Geocache fand, ist er der Faszination der modernen Schnitzeljagd verfallen. Sein Buch „Geocaching“ avancierte zum deutschsprachigen Standardwerk. [Quelle: Pressetext Geocaching II]